Artikel: Emulgiergerät, Homogenisator Hersteller/Typ: GANN Emulgor A Zustand: gebraucht, technisch intakt, wenige Gebrauchsspuren Lieferumfang: wie abgebildet Daten:
Zur Homogenisierung von Emulsionen eignet sich dieser Emulgor-Apparat. Diese Konstruktion stellt eine Form eines Homogenisierungsapparates dar, wie sie oft in den Apotheken gebräuchlich ist.
In den Trichter von etwa 1 Liter Inhalt wird die zu homogenisierende Emulsion gegossen. Durch Ausziehen des Kolbens wird sie durch eine Öffnung in den Kolbenraum gesogen, von wo sie durch Hineinstoßen
des Kolbens durch eine Düse gezwängt wird, in der die Oelkügelchen hauptsächlich durch Scherwirkung zerkleinert werden. Durch ein seitliches Rohr gelangt die Emulsion wieder aus der Maschine.
Die ringförmige Düse kann durch Schließen und Öffnen der Stellschraube eingestellt werden. Zeigt der Pfeil auf der Stellschraube St auf die Zahl 1 am Homogenisierungskopf, so ist die Düse geschlossen. Bei einer Vierteldrehung auf 2 wird sie geöffnet und das um so mehr, je stärker die Stellschraube aufgedreht wird. Ist die Düse durch die Emulsion verstopft, genügt eine kleine Drehung der Schraube, um die Düse zu erweitern und den Durchfluss wieder zu ermöglichen.
Das Gerät zuerst mittels Halteklammern (nicht beiliegend!) auf Tisch oder Brett befestigen. Der "Uni-Emulgor A" ist eine Hochdruckpumpe, deren Kolbenrücklauf durch Rückwärtsbewegung des Hebels erfolgt, wobei im Zylinder ein Vakuum zur Ansaugung des Gutes gebildet wird. Die Vorwärtsbewegung des Hebels bringt die Schließung des Einlaufs und die Zuführung des sich nun im Zylinder befindlichen Materials zur Homogenisierdüse. Eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des Hebels und damit des Kolbens entspricht einem Arbeitstakt.
Montage/Demontage
Zu diesem Zweck wird die große Düsenmutter durch Linksdrehung entfernt, wodurch alle Teile des Homogenisierventils frei werden und herausnehmbar sind. Durch Entfernen des Splintes und des Bolzens am Hebel werden Kolben und Hebel voneinander getrennt. Der Kolben wird nun ohne Anwendung von Gewalt aus dem Zylinder gezogen. Nach Reinigung des Kolbens wird dieser mit einem neutralen Öl versehen auf die gleiche Weise in den Zylinder wieder eingeführt. Wenn der Kolben beim Arbeiten zu weit zurückgezogen wird und nicht mehr leicht eingedrückt werden kann, löst man ihn ebenfalls vom Hebel, um dann den Kolben genügend weit in den Zylinder einzuführen.
Das Zusammensetzen der Düsen teile ist sehr einfach: Düsenkegel nach vorne einschieben. Feder wird dann noch etwa 1 - 2 mm aus dem Zylinder vorstehen. Düsenmutter richtig ansetzen, das Aufschrauben muss leicht gehen. Bei Gewaltanwendung besteht Gefahr, dass das Gewinde beschädigt wird.
Reinigung:
Die jeweilige Reinigung erfolgt am besten nach Ausführung der Arbeit, damit eine Verharzung der Teile vermieden wird und das Gerät immer einsatzbereit ist. Vor jeder weiteren Benützung sollte man warmes Wasser durchpumpen.
Frage zum Artikel (auch nach Verfügbarkeit)
Hersteller gemäß GPSR Gann
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.