Pipetten & Dispenser
ovp
Hersteller gemäß GPSR
THERMO Scientific
aus laufendem Betrieb
guter Zustand
Hersteller gemäß GPSR
Brand
aus laufendem Betrieb
guter Zustand
Hersteller gemäß GPSR
Brand
aus laufendem Betrieb
erhebliche Gebrauchs- und Alterungsspuren
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Symbolfoto, Sie erhalten EINE Pipette in vergleichbarer Erhaltung
aus laufendem Betrieb
normale Gebrauchs- und Alterungsspuren
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
deutl. Gebrauchspuren
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Symbolfoto, Sie erhalten 1 Stk. in vergleichbarer Erhaltung
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Symbolfoto, Sie erhalten 1 Stk. in vergleichbarer Erhaltung
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Symbolfoto, Sie erhalten 1 Stk. in vergleichbarer Erhaltung
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Symbolfoto, Sie erhalten 1 Stk. in vergleichbarer Erhaltung
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
aus laufendem Betrieb
Hersteller gemäß GPSR
Eppendorf
Laborgeräte für präzise Flüssigkeitsdosierung! In dieser Kategorie finden Sie eine breite Palette an hochwertigen Instrumenten, die für die exakte Handhabung von Flüssigkeiten im Labor unerlässlich sind. Von klassischen Pipetten bis hin zu modernen Dispensern - hier haben Sie ein umfassendes Angebot über die verschiedenen Gerätetypen vorliegen.
Pipetten - Die Grundlage präziser Flüssigkeitshandhabung
Pipetten gehören zu den wichtigsten und am häufigsten verwendeten Laborgeräten überhaupt. Sie ermöglichen die präzise Entnahme und Abgabe kleinster Flüssigkeitsmengen und sind damit unverzichtbar für eine Vielzahl von Anwendungen in Forschung und Analytik.
Klassische Messpipetten
Die einfachste und älteste Form der Pipette ist die klassische Messpipette aus Glas. Sie besteht aus einem kalibrierten Glasröhrchen mit Volumen-Skala und einer verengten Spitze. Messpipetten gibt es in verschiedenen Größen für Volumina von wenigen Mikrolitern bis zu 100 ml. Zum Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit wird eine Pipettierhilfe wie ein Peleus-Ball verwendet.
Vorteile von Messpipetten:
- Kostengünstig
- Vielseitig einsetzbar
- Chemisch inert
Nachteile:
- Relativ ungenau bei sehr kleinen Volumina
- Umständliche Handhabung
Moderne Kolbenhubpipetten
Die heute am häufigsten verwendeten Pipetten sind mechanische Kolbenhubpipetten, auch als Mikropipetten bezeichnet. Sie bestehen aus einem Kolbenhubsystem und austauschbaren Kunststoff-Pipettenspitzen.

Funktionsprinzip
- Durch Herunterdrücken des Kolbens wird Luft aus der Pipettenspitze verdrängt.
- Beim Loslassen entsteht ein Unterdruck, der die Probenflüssigkeit ansaugt.
- Erneutes Drücken gibt die Flüssigkeit wieder ab.
Kolbenhubpipetten ermöglichen das präzise Pipettieren von Volumina zwischen 0,1 µl und 5000 µl. Sie eignen sich hervorragend für Arbeiten mit häufig wechselnden Substanzen, da nur die Spitze mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt
Vorteile
- Sehr hohe Genauigkeit und Präzision
- Einfache und ergonomische Handhabung
- Schnelles Arbeiten
Varianten
- Festvolumen-Pipetten für ein definiertes Volumen
- Variabel einstellbare Pipetten für flexible Volumina
- Mehrkanal-Pipetten für paralleles Pipettieren
Elektronische Pipetten
Elektronisch gesteuerte Kolbenhubpipetten bieten zusätzlichen Komfort und Funktionen. Sie eignen sich besonders für repetitive Aufgaben, da sie den Daumen entlasten. Viele Modelle können auch als Handdispenser bzw. Multipette verwendet werden Vorteile:
- Ermüdungsfreies Arbeiten
- Programmierbare Pipettierprotokolle
- Höchste Präzision
Spezielle Pipettentypen
RF-Pipetten: Speziell für die Arbeit mit radioaktiven Flüssigkeiten konzipiert. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Kontamination. Citopipetten: Für die präzise Entnahme und Abgabe von Zellsuspensionen optimiert. Dosierpipetten: Kombinieren die Funktionen einer Pipette und eines Dispensers für flexible Anwendungen.
Dispenser - Effiziente Flüssigkeitsabgabe
Dispenser, auch als Dosierer oder Flüssigkeitsdosierer bezeichnet, sind spezialisierte Geräte zur wiederholten Abgabe definierter Flüssigkeitsmengen. Sie eignen sich besonders für Seriendosierungen und erhöhen die Effizienz im Labor.
Flaschenaufsatz-Dispenser
Flaschenaufsatz-Dispenser, auch Dispensette genannt, werden direkt auf Reagenzflaschen montiert. Sie ermöglichen die präzise und sichere Entnahme von Flüssigkeiten ohne zusätzliches Umfüllen.
Funktionsprinzip
- Ein Kolben im Dispenser verdrängt ein definiertes Volumen.
- Beim Hochziehen des Kolbens wird Flüssigkeit aus der Flasche angesaugt.
- Beim Herunterdrücken wird das exakte Volumen abgegeben.
Es gibt zwei Haupttypen von Kolbensystemen:
- Abstreifende Kolben: Für weniger aggressive Medien. Eine Dichtung verschließt den Spalt zwischen Kolben und Zylinder.
- Schwimmende Kolben: Für aggressive Substanzen wie konzentrierte Säuren oder organische Lösungsmittel. Der Spalt wird durch eine Flüssigkeit verschlossen
Vorteile von Flaschenaufsatz-Dispensern:
- Sicheres und effizientes Arbeiten
- Kein Verschütten oder Nachtropfen
- Geeignet für aggressive Medien
- Einfache Reinigung und Wartung
Handdispenser / Multipetten
Handdispense aber auch als Multipetten oder Repetierpipetten, ermöglichen die wiederholte Abgabe eines definierten Volumens aus einem externen oder internen Vorratsbehälter. Sie sind ideal für Seriendosierungen und erhöhen die Effizienz im Labor deutlich.
Funktionsprinzip
- Ein Vorratsbehälter (Spritze) wird mit Flüssigkeit gefüllt.
- Durch Betätigen des Auslösers wird ein definiertes Teilvolumen abgegeben.
- Der Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, bis der Vorratsbehälter leer ist.
Vorteile
- Schnelles und ermüdungsfreies Arbeiten bei Seriendosierungen
- Hohe Präzision und Reproduzierbarkeit
- Flexibel einsetzbar für verschiedene Volumina
Varianten
- Manuelle Handdispenser
- Elektronische Modelle mit programmierbaren Abgabesequenzen
Automatisierte Liquid Handling Systeme
Für Labore mit hohem Durchsatz bieten automatisierte Liquid Handling Systeme enorme Vorteile. Diese Geräte können komplexe Pipettieraufgaben wie Plattenbefüllung, Verdünnungsreihen oder Reagenzienzugabe vollautomatisch durchführen.
Vorteile
- Höchste Präzision und Reproduzierbarkeit
- Zeitersparnis bei repetitiven Aufgaben
- Reduzierung menschlicher Fehler
- 24/7 Betrieb möglich
Anwendungsbeispiele
- Hochdurchsatz-Screening
- Probenvorbereitung für die Analytik
- Genomsequenzierung
- Zellkultur-Arbeiten
Liquid Handling Systeme Zubehör und Verbrauchsmaterialien
Für optimale Ergebnisse beim Liquid Handling ist hochwertiges Zubehör unerlässlich:
Pipettenspitzen
Die Wahl der richtigen Pipettenspitzen ist entscheidend für präzise Ergebnisse. Es gibt verschiedene Typen für spezielle Anwendungen:
- Standard-Spitzen
- Low-Retention-Spitzen für viskose Flüssigkeiten
- Filter-Spitzen zum Schutz vor Kontamination
- Verlängerte Spitzen für tiefe Gefäße
- Gel-Loading-Spitzen für Elektrophorese
Pipettenhalter und Ständer
Für die sichere Aufbewahrung und einfache Zugänglichkeit von Pipetten sind spezielle Halterungen und Ständer erhältlich. Diese schützen die empfindlichen Geräte und sorgen für Ordnung am Arbeitsplatz.
Kalibrierungssets
Regelmäßige Kalibrierung ist essentiell für die Genauigkeit von Pipetten und Dispensern. Spezielle Kalibrierungssets ermöglichen die einfache Überprüfung und Justierung im Labor.
Anwendungsbereiche
Die vielfältigen Liquid Handling Geräte finden in nahezu allen Bereichen der Laborarbeit Anwendung:
Molekularbiologie und Genetik
In der Molekularbiologie sind präzise Pipetten und Dispenser unerlässlich für Techniken wie PCR, Klonierung oder DNA-Sequenzierung. Besonders Mehrkanal-Pipetten und automatisierte Systeme erleichtern die Arbeit mit Mikrotiterplatten.
Biochemie und Zellbiologie
Für die Herstellung von Puffern, Nährmedien oder Enzymassays werden sowohl Mikropipetten als auch Dispenser benötigt. Bei der Arbeit mit Zellkulturen kommen oft spezielle sterile Pipetten zum Einsatz.
Analytische Chemie
In der Spurenanalytik oder Chromatographie sind höchste Präzision und Reinheit gefordert. Hier bewähren sich besonders Dispenser für Trace Analysis und Pipetten mit Filterspitzen.
Pharmazeutische Forschung
Bei der Entwicklung und Testung neuer Wirkstoffe spielen automatisierte Liquid Handling Systeme eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen Hochdurchsatz-Screening und präzise Dosierung kleinster Substanzmengen.
Klinische Diagnostik
In medizinischen Laboren werden täglich tausende Proben analysiert. Robuste und zuverlässige Pipetten sowie Dispenser sind hier unverzichtbar für die effiziente Probenverarbeitung.
Auswahl des richtigen Geräts
Bei der Wahl des optimalen Liquid Handling Systems sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
Volumenbereich:
Welche Flüssigkeitsmengen müssen typischerweise dosiert werden?
Präzisionsanforderungen:
Wie hoch ist die benötigte Genauigkeit?
Durchsatz:
Wie viele Proben müssen täglich verarbeitet werden?
Chemische Kompatibilität:
Welche Medien sollen dosiert werden?
Ergonomie:
Wie häufig wird das Gerät verwendet? Sind spezielle ergonomische Anforderungen zu beachten?
Automatisierungsgrad:
Lohnt sich die Anschaffung eines automatisierten Systems?
Budget:
Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
Liquid Handling Systeme Pflege und Wartung
Um die Langlebigkeit und Präzision Ihrer Liquid Handling Geräte zu gewährleisten, sind regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich:
Tägliche Reinigung
- Äußere Reinigung mit mildem Reinigungsmittel
- Desinfektion bei Bedarf
- Entfernen von Flüssigkeitsresten
Regelmäßige Wartung
- Überprüfung auf Dichtigkeit und Verschleiß
- Schmieren beweglicher Teile
- Austausch von Dichtungen
Kalibrierung
- Regelmäßige Überprüfung der Genauigkeit
- Rekalibrierung nach Herstellerangaben
- Dokumentation der Kalibrierungen
Sterilisation
- Autoklavieren von hitzebeständigen Teilen
- Chemische Sterilisation empfindlicher Komponenten
Liquid Handling Systeme Trends und Innovationen
Die Entwicklung im Bereich Liquid Handling schreitet stetig voran. Einige aktuelle Trends sind:
- Verbesserte Ergonomie: Leichtere Materialien und optimierte Designs reduzieren die Belastung bei intensiver Nutzung.
- Intelligente Systeme: Integrierte Sensoren und Mikrochips ermöglichen Fehlerkorrektur und automatische Dokumentation.
- Höhere Präzision: Neue Technologien erlauben die zuverlässige Dosierung im Nanoliter-Bereich.
- Verbesserte Materialien: Innovative Kunststoffe erhöhen die chemische Resistenz und reduzieren Anhaftungen.
- IoT-Integration: Vernetzung von Liquid Handling Geräten für effizienteres Labormanagement.
- Miniaturisierung: Kompaktere Systeme ermöglichen Platzersparnis und den Einsatz in Gloveboxen.
Fazit
Präzises Liquid Handling ist das Fundament erfolgreicher Laborarbeit. Die Vielfalt an verfügbaren Geräten - von einfachen Glaspipetten bis hin zu vollautomatisierten Robotersystemen - ermöglicht für jede Anwendung die optimale Lösung. Durch sorgfältige Auswahl, sachgemäße Handhabung und regelmäßige Wartung Ihrer Liquid Handling Instrumente stellen Sie sicher, dass Ihre Ergebnisse stets präzise und reproduzierbar sind. Investieren Sie in Qualität und bleiben Sie offen für Innovationen - so meistern Sie auch zukünftige Herausforderungen in Ihrem Labor mit Bravour. Egal ob Sie eine einfache Pipette für gelegentliche Messungen oder ein komplexes automatisiertes System für den Hochdurchsatz benötigen - in unserem Sortiment finden Sie garantiert das passende Gerät für Ihre Anforderungen.