Artikel: Filtrationsapparatur zur Vakuumfiltration z.B. bei der Trinkwasseruntersuchung Nennvolumen des Trichters: 500 ml Größe des einzusetzenden Filters: 50 mm (bei Verwendung der Fritte: 47 mm) Material: Edelstahl 1.4301 (->autoklavierbar) Zustand: neuwertig, lediglich die PTFE-Dichtung wurde gegen eine Gummidichtring ersetzt; Originalverpackung liegt bei
Saugflasche: 1L Standard Zustand: gebraucht, gut
Neupreis der Nutsche umgerechnet ca. 450 Euro (noch aus DM-Zeiten)
Weiteres: Die in den Versuchen beschriebenen mikrobiologischen Arbeiten lassen sich auch mit einem Filtrationsgerät aus Edelstahl 16201 durchführen. Dieses Gerät hat sich seit vielen Jahren in allen Bereichen der mikrobiologischen Anwendung bewährt. Dieses Gerät wird seit vielen Jahren für mikrobiologische Kontrolluntersuchungen eingesetzt. Es wird durch Abflammen des Innenkegels sterilisiert. Dadurch wird das Arbeiten mit dem Gerät vereinfacht und die Untersuchungen sind schneller durchzuführen. Die Filtrationsgeräte werden auf Saugflaschen oder im Routine betrieb auf Mehrfachabsaugvorrichtungen aufgesetzt. Zur Erzeugung von Unterdruck wird entweder eine Wasserstrahlpumpe oder eine Laborpumpe verwendet. Das Unterteil des Filtrationsgerätes wird mit Hilfe eines Stopfens auf eine Saugflasche gesetzt. Diese wird über einen Vakuumschlauch (16623) und eine Woulff’sche Flasche (16610) mit der Laborpumpe verbunden. Bei Verwendung einer Wasserstrahlpumpe entfällt die Woulff’sche Flasche.Der Hahn im Unterteil des Gerätes wird geöffnet und die Pumpe in Betrieb gesetzt. Mit dem Bunsenbrenner wird der Filtertisch abgeflammt. Dabei wird die Flamme auch durch die Metallfritte gesaugt. Es wird nur so lange abgeflammt, bis das sich an der Oberfläche bildende Schwitzwasser wieder verschwunden ist. Nach Abflammen der unteren Seite des Aufsatzes wird dieser auf den Filtertisch aufgesetzt. Anschließend wird der Aufsatz innen spiralförmig abgeflammt, der Hahn verschlossen und der Deckel aufgesetzt. Jetzt kann das Membranfilter in das Gerät eingelegt werden. Es wird mit einer sterilen Pinzette auf den Filtertisch aufgelegt. Der Aufsatz wird wieder aufgesetzt und mit dem Hebelverschluss verschlossen. Nachdem die zu untersuchende Probe in das Filtrationsgerät überführt wurde, wird der Hahn im Unterteil geöffnet und die Filtration durchgeführt. Die in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen wasserunlöslichen Schwebstoffe lagern sich auf der Oberfläche des Membranfilters ab und behindern dadurch die Entwicklung des Kolonienwachstums.Durch eine Vorfiltration unter Zuhilfenahme des Zusatzgerätes, (kann mit der Filtration in einem Arbeitsgang durchgeführt werden), lässt sich eine Abtrennung der Schwebstoffe auf dem bakteriologischen Vorfilter und damit eine ungestörte Kultivierung der Keime erreichen.
Neben unseren Schwerpunkten "gebrauchte Laborgeräte" und "Laborglas" vertreiben wir zahlreiche weitere Artikel aus dem Laborbereich - auch Saugflaschen und weiteres Filtrationszubehör. Grundsätzlich bieten wir keine Ware an, die nicht mehr verwendbar ist. Oberflächliche Kratzer zählen zwar zu normalen Gebrauchsspuren; grundsätzlich erwähnen wir jedoch auch solche Eigenschaften explizit. Absplitterungen oder sog. "Sternchen" können die Vakuumstabilität erheblich beeinflussen auch hier würden wir explizit vor dem Einsatz unter Vakuum warnen und den Artikel entspr. günstiger verkaufen. Gerne senden wir Ihnen auch die Artikelbilder der Saugflaschen in besserer Auflösung per Email zu.
Frage zum Artikel (auch nach Verfügbarkeit)
Stk.
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.